Die Übertragung ist je nach Art durch Stechmücken, Zecken oder Flöhe sowie im Mutterleib auf die Welpen möglich.
Erreger
Durch Würmer. Diese befallen als winzige Mikrofilarien zunächst das Blut und später als Makrofilarien je nach Art das Herz, Lunge und andere Organe oder das Bindegewebe und die Haut.
Symptome
Bei einigen Arten keine, bei anderen sehr unterschiedlich. Vorkommen können Husten, Gewichtsverlust, Schwäche, Atemnot oder Hauterhebungen und Ekzeme.
Behandlung
Je nach Art Injektion eines Antiparasitikums. Bei starkem Befall mit Herzwürmern (Dirofilaria immitis) ist ggf. zusätzlich eine chirurgische Entfernung der erwachsenen Würmer erforderlich.
Gefahr für Menschen
Übertragung über die genannten Wege möglich.
Aussichten
Je nach Art unterschiedlich. Rechtzeitige Behandlung führt oft zum Erfolg. Unbehandelt führt besonders der Herzwurm zum Tod des Tieres.
Vorbeugung
Die vorbeugende Gabe einer mikrofilariziden Medikation, wie Ivermectin (Cardotek), Milbemycin (Interceptor), Moxidectin (Sentinel) und Selamectin (Stronghold) ist wirksam gegen die Mikrofilarien der Arten Dir. immitis und Dir. repens, welche in vielen Gebieten Südeuropas vorkommen. Die Prophylaxe wird in endemischen Gebieten bzw. bei Reisen in diese Gebiete empfohlen.
Ein Scalibor Halsband gewährleistet zwar einen Schutz vor Sandmücken, Zecken und Flöhen, aber NICHT vor den 'großen Stechmücken', die den Herzwurm (Dirofilaria immitis) übertragen können.
Die Ehrlichiose ist eine Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird. Relativ häufig sind Doppelinfektionen mit Babesien, da beide Erreger von denselben Zecken übertragen werden. Die Ansteckung erfolgt durch den Zeckenbiss. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 8 und 20 Tagen. Ehrlichiose gibt es überall in Europa, aber besonders häufig im Süden und in östlichen Ländern.
Erreger
Ehrlichien sind eine Art von Bakterien. Sie befallen die weißen Blutkörperchen und schädigen das Immunsystem. Die Diagnose wird anhand eines Bluttests (serologischer Nachweis) gestellt.
Symptome
Manchmal keine. Häufig sind hohes Fieber, Schwäche, Gelenkbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen. Absinken der Thrombozyten ist typisch (Blutungsneigung)
Gefahr für Menschen?
Hunde- Ehrlichiose ist vermutlich nicht auf Menschen übertragbar.
Behandlung
Antibiotika- Therapie über mehrere Wochen.
Aussichten
Eine unbehandelte Ehrlichiose kann infolge zunehmender, ggf. über Jahre andauernder, schleichender Blutungsneigung zum Tod des Tieres führen.
Vorsorglich ist daran zu denken, den Hund vor Zeckenbissen, z.B. durch ein Halsband zu schützen, siehe Prophylaxe.
Die Babesiose wird durch Zecken übertragen. Babesiose gibt es in vielen Europäischen Ländern, inzwischen auch in Süd- Deutschland, vor allem aber im Mittelmeerraum sowie in östlichen Ländern.
Erreger
Babesien (Einzeller). Babesien befallen die roten Blutkörperchen und zerstören sie. Bei zu später Erkennung führt Babesiose häufig zum Tod des Tieres.
Symptome
Übelkeit, Schwäche, später hohes Fieber, dunkler Urin.
Behandlung
Injektionen mit einem Antiparasitikum.
Gefahr für Menschen?
Einige Babesien können über Zecken auf Menschen übertragen werden.
Aussichten
Rechtzeitig behandelt, sehr gut. Bei späterer Erkennung führt eine Hunde-Babesiose nach Reaktivierung durch div. andere Erkrankungen häufig zum Tod des Tieres. Vorsorglich ist daran zu denken, den Hund vor Zeckenbissen, z.B. durch ein Halsband zu schützen, siehe Prophylaxe.
Aktuelle Aktion: Wir suchen Dermacentor-Zecken! Diese Zecken werden derzeit in immer mehr Regionen Deutschlands gefunden. Dermacentor-Zecken verbreiten unter anderem Babesiose.
Leishmaniose kommt im gesamten Mittelmeerraum, Frankreich, Süddeutschland, Schweiz, Osteuropa und evtl. Österreich. Der wichtigste Überträger ist die Sandmücke, weiterhin ist die Übertragung auch über die Plazenta im Mutterleib bekannt. Die Übertragung erfolgt jedoch nicht zwangsläufig. Es kann innerhalb des Wurfes einer infizierten Hündin sowohl infizierte wie nicht infizierte Welpen geben. Einige Welpen weisen einen Antikörpertiter auf, ohne selbst infiziert zu sein. Der Titer geht in solchen Fällen innerhalb des ersten Lebensjahres zurück.
Direkte Übertragungen Tier zu Tier oder Tier zu Mensch wurden bisher nicht nachgewiesen. Allerdings gibt es einige ungeklärte Fälle, u. a. in Amerika, wo bislang nicht klar ist, WIE sich Hunde infiziert haben, ohne in einem Endemiegebiet gewesen zu sein.
Leishmaniose-Hunde haben oft offene Ekzeme, in deren Wundsekret (nicht im Blut!) Leishmanien nachweisbar sind.
Diese sind theoretisch infektiös, wenn sie direkt von dem Ekzem in das Blut (oder eine Wunde) von Tieren oder Menschen gelangen. Ein Nachweis wurde bisher aber noch nicht beschrieben. Dennoch sollte man infizierte Tiere mit Verletzungen grundsätzlich von Kindern fernhalten, und natürlich auch selbst größte Hygiene walten lassen.
An der Luft sind Leishmanien nicht lebensfähig. Sollte Wundsekret also beim Vorbeilaufen an Gegenständen hängen bleiben oder auf den Boden tropfen, ist die Infektionsgefahr vorbei, sobald es antrocknet, spätestens nach wenigen Minuten.
Durch Hundebisse kann Leishmaniose nicht übertragen werden, da im Speichel keine Leishmanien vorhanden sind. Auch über die Luft, Tröpfcheninfektion oder Körperausscheidungen wie Kot und Urin ist keine Übertragung möglich. Eine Übertragung beim Deckakt wäre theoretisch möglich, z. B. infolge der Ausscheidungen der Hündin. Untersuchungen liegen hierzu noch nicht vor.
Selbst bei Kontakt mit frischem Blut (bei frischen Verletzungen des infizierten Hundes) besteht kaum ein Infektionsrisiko, da im frischen Blut kaum Leishmanien enthalten sind. Lediglich bei HIV-infizierten Menschen, die gleichzeitig Leishmaniose haben, ist bisher der Nachweis von Leishmanien im Blut gelungen.
Erreger
Leishmanien, Einzeller. Sie befallen die weißen Blutkörperchen (Fresszellen) im Knochenmark und schädigen die Organe, besonders Leber, Milz und Nieren, unbehandelt bis hin zum Tod des Tieres.
Thema von regenbogenhaus im Forum Patenschaften – die be...
Patenschaften für Tiere:
Bei Tierpatenschaften kann der Pate zwischen „Hunde“ oder „Katzen“ allgemein wählen oder auch „bestimmtes Tier“. Wir bitten daran zu denken, dass bei einer vollen Patenschaft für ein bestimmtes Tier der Aufenthalt zur Erhöhung einer Vermittlungschance verlängert wird, trotzdem gilt generell, dass eine Patenschaft nicht bedeutet, dass das Tier bis zum Lebensende im Regenbogenhaus verbleibt.
Durch eine allgemeine Unterstützung unseres Projekts hilft man uns bei allen laufenden Aufwänden wie Futter, Ausbau und Instandhaltung der Auffangstation, Deckung von projektrelevanten Fahrten, Betriebskosten, Nachtwächtergehalt und aller zusätzlich anfallenden Beschaffungskosten.
Die Vetpatenschaft unterstützt alle notwendigen Leistungen unseres Veterinärs wie z.B. Notfallbehandlungen, Impfungen, Kastrationen, Therapien, OP-Kosten und Unterbringungskosten in der Tierklinik, Medikamente und andere wichtige veterinärmedizinische Mittel.
Grundlegende Informationen zu Patenschaften:
Bitte füllen Sie unser Patenschaftsformular aus, um uns die Patenschaftsform und Ihre Daten mitzuteilen.
Dabei legen Sie auch den Stichtag fest, an dem die Patenschaft beginnen soll und auch welchen Betrag Sie monatlich einzahlen möchten.
Sie können selber entscheiden ob Ihnen eine Zahlung per Einzelüberweisung, Dauerauftrag oder Pay-Pal lieber ist, wichtig ist nur, dass Sie bei der Zahlung den Zweck angeben.
Eine Patenschaft kann jederzeit problemlos beendet werden, wir würden in diesem Fall um eine Benachrichtigung per E-Mail bitten.
Bei einer Patenschaft für ein bestimmtes Tier erlischt diese automatisch bei Ableben, Vermittlung oder Freisetzung. Der Pate wird darüber sofort informiert.
Das Regenbogenhaus freut sich immer sehr, wenn Paten uns dabei helfen, einem Tier ein neues Zuhause zu finden! Oft gibt es im Bekanntenkreis oder in der Familie jemanden, der noch ein Tier bei sich aufnehmen möchte!
Thema von regenbogenhaus im Forum Frühlingszeit – Zecken...
Während alle Zwei- und Vierbeiner sicher über das schönere Wetter und die wärmeren Temperaturen freuen, endlich wieder mehr Zeit auf grünen Wiesen verbracht werden kann, droht wieder die alljährliche Zeckenplage wieder so einige Bisse bei den Tieren zu verursachen. Unterschiedliche Zeckenarten bergen dabei auch die verschiedensten Gefahren. Die Auwaldzecke zum Beispiel überträgt neben anderen auch südeuropäische Hundekrankheiten, wie z.B. Hundemalaria.
Wichtig sind Vorbeugung und Abwehr:
- Impfungen für Hunde: „Lyme-Borreliose“, „Hundemalaria“. Beide Impfungen bringen allerdings keinen 100%igen Schutz: Geimpfte Hunde können erkranken, haben aber eventuell einen besseren Krankheitverlauf. Die Borreliose-Impfung wird derzeit von der Impfungskommission der Bundestierärztekammer aufgrund der Nebenwirkungen nicht empfohlen.
- Zur Abwehr gibt es vielerlei Möglichkeiten: Tropfen, Sprays, Bänder – aber auch sie enthalten Insektizide, können allergische Reaktionen hervorrufen. Der Hund kann zwar gebissen werden, das Gift tötet die Zecke allerdings ab.
Handelt es sich um sogenannte Repellents, dann werden Zecken durch einen unangenehmen Geruch vertrieben (Bsp. Spot-on Präparate).
- Wichtig bleibt: trotzdem immer nachsehen ob das Tier gebissen wurde, um frühzeitig Zecken entfernen zu können.
- Ganz in Panik verfallen braucht man nicht, 3 – 35 % der Zecken tragen Borreliose, 0,1 – 5 % FSME.
Dies ist die Startseite des Forums-Wiki. Sie können diese Seite natürlich gern löschen oder bearbeiten!
Was ist ein Wiki?
Unter einem Wiki versteht man allgemein eine Sammlung von Seiten, die von Benutzern direkt im Browser geändert werden können. Das bekannteste Beispiel für ein Wiki ist Wikipedia.
Welche Funktionen kann ich im Forums-Wiki nutzen?
Das Forums-Wiki macht es möglich, dass Sie als Mitglied oder Gast aktiv Inhalte des Wikis mitgestalten können. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass Sie die erforderlichen Rechte besitzen. - Wenn Sie oben rechts den Link "Neue Seite anlegen" sehen, können Sie selbständig neue Wiki-Seiten anlegen und mit Inhalt füllen. - Wenn Sie sich auf einer Wiki-Seite befinden und darunter der Button "Seite bearbeiten" erscheint, können Sie alle Seiten im Wiki bearbeiten. - Wenn Sie auf einer Wiki-Seite rechts unten den Button "Seite löschen" sehen, können Sie die Seite löschen. - Wenn Sie auf den Button "Revisionen bearbeiten" klicken. Können Sie alle Revisionen der Wiki-Seite einsehen und vergleichen.
Was sind Revisionen?
Revisionen sind quasi Momentaufnahmen einer Wiki-Seite. Jedes mal, wenn eine Wiki-Seite bearbeitet wurde, wird der Stand der Wiki-Seite als Revision gespeichert. So können Sie alle Revisionen einer Wiki-Seite einsehen, vergleichen und ggf. auf einen älteren Stand zurücksetzen.
Kann ich im Wiki den BB-Code des Forums benutzen?
Ja, Sie können alle BB-Codes verwenden, die Ihnen auch beim Schreiben eines normalen Forenbeitrags zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Wiki-Seite erstellen oder bearbeiten, können Sie die Iconbar nutzen, um BB-Code einzufügen.
Welche Möglichkeiten habe ich als Administrator des Forums?
Als Administrator können Sie unter Admin - Extras - Wiki die Benutzerrechte der Gruppen im Forum einstellen. Es wird unterschieden zwischen Rechten für das Lesen, das Bearbeiten, das Erstellen und das Löschen von Wiki-Seiten. Die Rechtevergabe finden Sie im Admin-Bereich des Forums. Darüber hinaus können Sie bestimmte Seiten sperren. Das bedeutet, dass die Benutzer nicht die Möglichkeit haben, diese Seite zu bearbeiten oder zu löschen. Außerdem ist es möglich, das Wiki für bestimmte Benutzergruppen komplett zu deaktivieren.
Wie kann ich sehen, welche Seiten bereits angelegt wurden?
Das Inhaltsverzeichnis kann immer über den Link Wiki:index aufgerufen werden.
Wie kann ich Änderungen im Wiki nachvollziehen?
Au der Seite Wiki:changes werden die letzten Änderungen an Wiki-Artikeln aufgelistet.
Wie kann ich eine neue Seite anlegen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten: Einmal steht auf den meisten Wiki-Seiten der Link "Neue Seite Anlegen" oben rechts zur Verfügung. Außerdem kann eine Wiki Seite angelegt werden, indem eine nicht vorhandene Wiki-Seite aufgerufen wird: Wiki:test - würde z.B. die "Seite erstellen"-Seite für den Wiki Artikel "test" aufrufen - sofern dieser nicht bereits erstellt wurde.
Thema von regenbogenhaus im Forum Hundewelpen aus dem Re...
[[File:21.05.13 001.JPG|none|auto]][[File:21.05.13 004.JPG|none|auto]][[File:21.05.13 017.JPG|none|auto]][[File:23.05.13 003.JPG|none|auto]][[File:23.05.13 004.JPG|none|auto]][[File:23.05.13 005.JPG|none|auto]]Wir haben zur Zeit viele junge Hunde und Welpen bei uns im Regenbogenhaus, diese sind das leben auf der Straße nicht gewohnt und deshalb suchen wir für sie ein neues Zuhause in der Region Avsallar/Alanya oder in Europa.
Thema von regenbogenhaus im Forum Katzen und Katzenbabys
Diese Katzenmutter hat in einem Hotel in Avsallar ihre jungen zur Welt gebracht, in einem Kleiderschrank im Hotelzimmer. Nachdem Gäste sie dort gefunden hatten wurde das Hotel informiert und die Katze samt junge in den Hotelgarten gebracht. Aber der Mutter gefiel das nicht und brachte ihre jungen wieder zurück an die alte Stelle, das passierte 2 mal und dann brachte das Hotel die Katzenmama und ihre jungen ins Regenbogenhaus. Jetzt sind die kleinen 8 Wochen alt und wir suchen für sie ein neues Zuhause.[[File:08-06.13 001.JPG|none|auto]][[File:08-06.13 006.JPG|none|auto]][[File:13.06.13 012.JPG|none|auto]][[File:13.06.13 013.JPG|none|auto]][[File:13.06.13 014.JPG|none|auto]]
Thema von regenbogenhaus im Forum Regenbogenhaus Avsallar
Das Regenbogenhaus Avsallar ist ein privates und unabhängiges Tierschutzprojekt mit eigener Auffang- und Pflegestation ein Tierheim auf Zeit.
Das Projekt wurde 2011 durch den Zusammenschluss von Tierfreunden ins Leben gerufen, die in Not geratenen Tiere helfen möchten.
Im August 2011 wurde die Auffangstation in Akdan bei Avsallar eröffnet, um den Tieren einen geschützten Bereich zu bieten. Auf der Station befinden sich laufend ca. 50 Tiere, die rund um die Uhr versorgt und beaufsichtigt werden.
Wir sind ein ganzes Team tierliebender Menschen in der Türkei, Deutschland, Österreich und Schweiz, das sich tagtäglich um alle Bereich des Projekts kümmert und sich stets Gedanken um das Wohl der Tiere macht!